Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

FAQs

Liebe Wissenschaftlerin, lieber Wissenschaftler, nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Teilnahme am BSS.

 

Was soll mit dem Berlin Science Survey erforscht werden?

Mit dem Berlin Science Survey gewinnen wir für die Berliner Forschungslandschaft Einblicke in die Forschungssituationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der verschiedenen Fachdisziplinen. Dabei interessieren uns folgende Themen im Besonderen: Forschungspraktiken, Forschungsqualität, Kooperationsbeziehungen, Open Science Praktiken und Wissenstransfer. Der BSS liefert Begleitforschung zu den Maßnahmen der Berlin University Alliance und hat zum Ziel, diese Maßnahmen kritisch zu reflektieren. Die eingenommene Perspektive ist dabei immer die der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst. Denn nur Sie können uns sagen, was für Sie gut und was schlecht läuft.

Wie aufwändig ist es teilzunehmen?

Zur Beantwortung des Online-Fragebogens werden Sie ca. 15 Minuten benötigen. Dabei werden wir Sie vor allem zu Ihren Einschätzungen bezüglich der Forschungspraktiken in Ihrer Fachdisziplin, insbesondere im Hinblick auf Forschungsqualität, Kooperationen und Open Science befragen.

Wir freuen uns, wenn Sie auch an den jährlich folgenden Anschlussbefragungen teilnehmen, die uns erst die Längsschnittperspektive auf Veränderungen in den Forschungskulturen der einzelnen Fachdisziplinen eröffnen.

Wie kann ich teilnehmen?

Wenn Sie Wissenschaftler:in an einer der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance sind, können sie ganz einfach dem Link zur Befragung folgen.

Woher haben Sie meine E-Mail-Adresse?

Wir haben Ihre E-Mail-Adresse nicht. Wenn Sie von uns eine Einladung erhalten haben, ist dies im Rahmen eines Mailings über die jeweilige Einrichtungsleitung (bspw. Präsidium der Universität) erfolgt, ohne dass wir selbst Zugriff auf den entsprechenden E-Mail-Verteiler hatten.

Kann ich bestimmte Angaben im Fragebogen auslassen?

Natürlich. Die Befragung ist freiwillig und auch die Beantwortung einzelner Fragen kann ausgelassen werden. Bedenken Sie aber bitte, dass wir die Fragen sorgfältig ausgewählt haben und nur mit vollständig ausgefüllten Fragebögen alle geplanten Analysen durchführen können.

Was passiert mit meinen Daten?

Während der Befragung werden Sie gebeten, Angaben zu Ihren Forschungserfahrungen und Forschungspraktiken zu machen, sogenannte Befragungsdaten.

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, speichern wir Ihre persönlichen Kontaktinformationen, um Sie für Folgebefragungen erneut kontaktieren zu können. Diese Informationen speichern wir getrennt von Ihren Angaben aus der Befragung in einem geschützten Bereich auf den hausinternen Servern der Humboldt Universität zu Berlin. Es kann kein Bezug Ihrer Kontaktdaten zu Ihren Befragungsdaten hergestellt werden. Die Kontaktdaten werden nur zu den Zwecken verwendet, zu denen Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.

Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und Datenauswertungen erfolgen immer aggregiert, um eine Rückbeziehbarkeit auf einzelne Teilnehmende auszuschließen.

Mehr Informationen über den Datenschutz beim Berlin Science Survey erhalten Sie hier.

Kann meine Hochschule meine Antworten einsehen?

Nein. Das ist nicht möglich. Die Daten werden anonymisiert gespeichert und nicht an Personen außerhalb des BSS-Teams weitergegeben. Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht.  

Wie und wann erfahre ich von den Ergebnissen der Studie?

Sie können am Ende der Befragung gerne Ihre Kontaktdaten hinterlassen, sodass wir Ihnen die Ergebnisse per E-Mail zusenden können. Ansonsten können Sie sich jederzeit gerne auf dieser Homepage  informieren: hier laden wir zeitnah neue Ergebnisse hoch.

Wenn Ihre Fragen hiermit noch nicht beantwortet wurden, kontaktieren Sie uns gerne unter: rmz-berlinsciencesurvey@hu-berlin.de

Ihr Team vom Berlin Science Survey!